Aktuelles

Mulitmedia Reportage
15.05.2025

Wie Klärschlamm fossiles Erdgas ersetzen kann

Ein kommunales Klärwerk macht sich unabhängig von fossilen Ressourcen – und kann vielleicht schon bald Bewohner:innen mit erneuerbarer Wärme versorgen. Eine multimediale Reportage zeigt, mit welcher speziellen Technologie das funktioniert.
Gruppenbild Haßfurth
08.04.2025

Verklär2: Pilotanlage eingeweiht

An der Kläranlage Haßfurt geht eine Wirbelschichtfeuerung zur Monoverbrennung von Klärschlamm in Betrieb. Die Einweihung ist ein Erfolg für das Projekt Verklär2 aus dem Förderbereich.
Blog_Neue projektdatenbank
21.10.2024

Projektdatenbank ist online

Alle Projekte des Förderbereichs in der Übersicht
BioenergieTalk Nov 24-OBEN
09.10.2024

Wärmewendecheck beim Bioenergie Talk

Kostenfreies Web-Tool zum Heizungstausch wird im November vorgestellt
Logo des Forschungsnetzwerks Energiewende und Gesellschaft
04.09.2024

BMWK gründet neues Forschungsnetzwerk

Fokus Energiewende und Gesellschaft: Mitglieder und Begleitforschung gesucht
Blog Beitragsbild des Projektes BioNet, April 2024
14.04.2024

Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung

Die Plattform BioNET informiert umfassend über BECCS-Technologien und weitere biobasierte CO₂-Entnahmeverfahren.
Blog Beitragsbild für das neue online Tool des Wärmewendecheck des Projektes OBEN
11.04.2024

Wärmewendecheck: Neues Tool für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen

Empfehlungen für umweltfreundliches Heizen: Der Wärmewendecheck berücksichtigt aktuelle Gesetzgebungen und gewährt erste Einblicke ins nachhaltige Heizen.
Foto des Projektes AciDi
08.04.2024

Organische Säuren unter der analytischen Lupe

Mit Faulungs- und Biogasanlagen kann rund um die Uhr erneuerbare Energie bereitgestellt werden. Das neue Projekt AciDi untersucht, wie der Betrieb durch Überwachung der organischen Säuren optimiert werden kann.
Bild zum Video Link des Forschungsnetzwerkes Bioenergie
05.04.2024

Was das Forschungsnetzwerk Bioenergie ausmacht: Im Video erklärt.

Was das Forschungsnetzwerk Bioenergie inhaltlich ausmacht? Ein neues Video bringt es auf den Punkt.