Blue Energy Europe GmbH
Daimlerstraße 31
89250 Senden
Jochen Sautter – Projektleitung
Telefon: +49 (0)731 1466 1477
E-Mail: js@blue-energy-europe.com
Jacob Mayinger – direkte Ansprechperson / Projektkoordination
Telefon: +49 (0)731 1466 1477
E-Mail: jm@blue-energy-europe.com
Zoran Aleksic – Weitere Mitarbeitende
Telefon: +49 (0)731 1466 1470
E-Mail: za@blue-energy-europe.com
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel – Projektleitung
Telefon: +49 (0)821 7000-0
E-Mail: wrommel@bifa.de
Dr. Klaus Hoppenheidt – direkte Ansprechperson / Projektkoordination
Telefon: +49 (0)821 7000-157
E-Mail: khoppenheidt@bifa.de
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Jördening – Projektleitung
Telefon: +49 (0)821 5586-3215
E-Mail: alexandra.joerdening@hs-augsburg.de
Das Gesamtziel des Projektes ist die energetische Nutzung von Klärschlamm als biogenen Reststoff speziell für Kläranlagen mit 50.000-300.000 EWG ganzheitlich zu betrachten und ein neuartiges Verwertungsverfahren zu entwickeln. Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, ein ökologisch und ökonomisch vorteilhaftes Verfahren zu entwickeln und zu validieren, welches in den Kläranlagenprozess vor Ort integriert ist und dadurch verschiedene Synergieeffekte nutzt.
Für die ökoeffiziente und in den Prozess der Kläranlage integrierte Klärschlammverwertung (Eco-PIK) sind folgende Teilprozesse vorgesehen:
A) thermochemische Vergasung von Klärschlamm
B) biologische in-situ-Methanisierung in der anaeroben Vergärung
C) flexibilisierter Mikrogasturbinenprozess mit Kraft-Wärme-Kopplung
Die Stoff- und Energieströme der Teilprozesse werden für einen energetisch und wirtschaftlich optimierten Gesamtprozess aufeinander und auf den Kläranlagenprozess abgestimmt. Der Ge-samtprozess und Prozessvarianten werden auf Basis der Forschungsergebnisse hinsichtlich Energieeffizienz, Ökonomie und Klimawandeleinfluss bewertet (Ökoeffizienzanalyse).
Energetische Nutzung von Klärschlamm als biogenen Reststoff speziell für Kläranlagen mit 50.000-300.000 EWG
Blue Energy Europe GmbH:
Thermochemische Vergasung von Klärschlamm
bifa Umweltinstitut GmbH
Biologische in-situ-Methanisierung in der anaeroben Vergärung
Hochschule Augsburg
Flexibilisierter Mikrogasturbinenprozess mit Kraft-Wärme-Kopplung
Blue Energy Europe GmbH:
Biomassevergasung
bifa Umweltinstitut GmbH
Biomethanisierung
Hochschule Augsburg
Mikrogasturbine