Projekttreffen STEP auf dem Firmengelände von ATS - Agro Trading & Solutions in Hardegsen (Foto: DBFZ)

Biomassefeuerung

FKZ-Nr. 03KB020

Energieholz - Energieholz und Biodiversität: Die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume

Energieholz (Foto: DBFZ)

Dauer

  • 01.07.2009 – 30.09.2013

Kontakt

Naturstiftung David – Die Stiftung des BUND Thüringen
Trommsdorffstr. 5
99084 Erfurt

Dr. Dierk Conrady – Projektleiter
Telefon: +49 (0) 361 5550-335
E-Mail: dierk.conrady@naturstiftung-david.de

Adrian Johst – weiterer Mitarbeiter
Telefon: +49 (0) 361 5550-332
E-Mail: adrian.johst@naturstiftung-david.de

Partner

03KB020B - Hochschule Anhalt, Abteilung Bernburg, Fachbereich 1 (LOEL)
03KB020C - Fachhochschule Erfurt
  • Adresse:
  • Fachhochschule Erfurt
    Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
    Altonaer Str. 25
    99085 Erfurt
  • Kontakt:
  • Prof. Dr. habil. Norbert Grosser - Projektleiter
    Telefon: +49 (0) 361 6700 229            
    E-Mail: grosser@fh-erfurt.de

Assoziierte Partner

Kooperationspartner

Unterauftragnehmer

Ergebnisse

Thema

Mit dem Projekt „Energieholz und Biodiversität“ wird untersucht, wie durch die energetische Nutzung von holzigem Landschaftspflegegut gefährdete Biotope der Kulturlandschaft bewahrt werden können. Von besonderer Bedeutung sind dabei Lebensräume, die von artenreichen Tier- und Pflanzengemeinschaften besiedelt werden. In dem Forschungsprojekt werden auf 41 Modellflächen in repräsentativ ausgewählten Lebensräumen in Thüringen und Brandenburg unterschiedliche Methoden der Ernte, der Aufarbeitung und des Transports von Landschaftspflegeholz erprobt und optimiert. Mit dem Technikeinsatz sollen die Kosten der Holzgewinnung gesenkt werden, ohne die seltenen Biotope nachhaltig zu schädigen.

Ziele

Es sollen kostengünstige Verfahrensweisen zur Energieholznutzung in unbelasteten sowie munitionsbelasteten Natura 2000-Gebieten als Pflegemodul zur Erhaltung wertvoller Lebensraumtypen entwickelt werden. Die Methoden zur Abschätzung der Biomassepotenziale und der nachwachsenden Biomasse werden weiterentwickelt. Aktuell eingesetzte Bereitstellungstechnologien werden bewertet und davon Entwicklungs- und Optimierungspotenziale für neue Technologien abgeleitet. Die erzielte Ware (Hackschnitzel aus Landschaftspflegeholz) soll analysiert, bewertet und verbessert werden. Ökologisch (CO2-Bilanzen) und naturschutzfachlich effektive und schonende Verfahrensweisen sollen entwickelt werden. Der verwaltungstechnische Aufwand soll verringert werden.

Maßnahmen

Naturstiftung David

Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Organisation und Begleitung der modellhaften Beerntung der 41 Modellflächen in Thüringen und Brandenburg. Vor der Beerntung wird das Biomassepotenzial abgeschätzt, nach der Beerntung erfolgt eine genaue Berechnung und ein Abgleich mit den Schätzwerten. Die Stiftung entwickelt verschiedene Verfahrensketten, die im Rahmen der Beerntung getestet und ökonomisch und ökologisch (Treibhausgasemission) bilanziert werden. Die Qualität der geernteten Hackschnitzel wird analysiert.

Hochschule Anhalt

Im Teilprojekt werden die Auswirkungen von Energieholznutzungssystemen auf die Vegetation untersucht. Die im Rahmen des Teilprojektes ermittelten wissenschaftlichen Daten (Erfolgskontrolle, Umweltfolgen- bzw. Technikfolgenabschätzung) sollen Aussagen zur Anwendbarkeit von Energieholznutzungssystemen auf Naturschutzflächen sowie über deren potenziellen Beitrag zur Offenhaltung national bedeutsamerer Lebensräume liefern. Auf Grundlage einer belastbaren, wissenschaftlichen Datenbasis sollen naturschutzfachliche Empfehlungen hinsichtlich einer Nutzung des biogenen Reststoffs „Landschaftspflegeholz“ in unterschiedlichen Lebensräumen abgeleitet werden.

Fachhochschule Erfurt

Untersuchung der Auswirkung der Energieholznutzung auf das Schutzgut Faun.

Schwerpunkte

Naturstiftung David

  • Erfahrungen mit der Freistellung und Aufarbeitung der geernteten Schwachholzsortimente in unterschiedlichen für Deutschland repräsentativen und naturschutzfachlich bedeutenden Lebensraumtypen;
  • Optimierung der ökonomischen Rahmendaten durch systematisch-wissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen; 
  • Erfolgskontrolle und Umweltfolgenabschätzung für eine Erhaltung und Förderung der Biodiversität in den Lebensräumen

Hochschule Anhalt

  • Erfassung und Bewertung der ökologischen Effizienz der untersuchten Energieholznutzungssysteme
  • Vergleichende Untersuchung der Effekte verschiedener Erntetechnologien für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt in ausgewählten Lebensräumen
  • Auswertung und Ableitung von naturschutzfachlichen Empfehlungen

Fachhochschule Erfurt

  • Auswahl von Indikatorgruppen oder -arten, die der Prüfung der Effizienz der Entnahme von Landschaftspflegeholz (Wirkung auf die Biodiversität, Erhalt und Förderung entsprechender Offenlandarten) dienen
  • Entwicklung von Erfassungs- und Bewertungsschemata für den Zustand der ausgewählten Taxa

Zurück

Projektsuche

Themen

Weitere Vernetzung

enArgus
Projektdatenbank