Projekttreffen STEP auf dem Firmengelände von ATS - Agro Trading & Solutions in Hardegsen (Foto: DBFZ)

Wärme Validierung Marktpotenzial Biomassevergasung Biomassefeuerung

FKZ-Nr. 03KB148

GVAGR-System - Gestufte Verbrennung mit Abgasrückführung und integrierter Abgasreinigung zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in automatisch beschickten Biomassefeuerungsanlagen zur thermischen Verwertung von biogenen und Restbrennstoffen

GVAGR-System - Icon (Quelle: DBFZ)

Dauer

  • 01.08.2018 – 31.05.2022

Kontakt

Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP)
Nobelstraßé 12
70569 Stuttgart

Dr. Mohammad Aleysa – Projektleiter
Telefon: +49 (0)711-970-3455
E-Mail: mohammadshayesh.aleysa‍@‍ibp.fraunhofer.de

Partner

03KB148B - HDG Bavaria GmbH

Assoziierte Partner

Kooperationspartner

Unterauftragnehmer

Ergebnisse

Poster: Gestufte Verbrennung mit Abgasrückführung und integrierter Abgasreinigung zur
Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in automatisch beschickten Heizkesseln,
Fachkonferenz Digitalisieren – Sektoren koppeln – Flexibilisieren, 2020. Posterdownload und Abstract.

Thema

Gemäß dem Klimaschutzplan in Deutschland soll die thermische Nutzung von Biomasse zukünftig deutlich ausgeweitet werden. Aufgrund des begrenzten Potenzials von hochqualitativen Brennstoffen (z. B. von Buchen- und Fichtenhölzern) sollen vermehrt minderqualitative biogene Rest- und Abfallstoffe (beispielsweise Pferdemist, Gärest, Traubentrester usw.) für die Wärmebereitstellung eingesetzt werden. Ein Problem bei der thermischen Nutzung von vielen biogenen Abfall- und Reststoffen beruht darin, dass sie meistens eine ungünstige Elementarzusammensetzung haben (z. B. hoher Gehalt an Stickstoff, Schwefel und Chlor), wodurch hohe Konzentrationen an gefährlichen Schadstoffen wie beispielsweise Schwefeloxide, Stickstoffoxide, Dioxine und Furane usw. entstehen. Da für Biomasseheizkessel ab dem Jahr 2020 gemäß der Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG deutlich strengere Grenzwerte für viele Schadstoffe wie z. B. für Stickstoffoxide (NOx) von 200 mg/m3 sowie für Feinstaub von 20 mg/m3 gelten, kann die thermische Nutzung von vielen biogenen und Reststoffen ohne entsprechende Gegenmaßnahmen stark eingeschränkt werden.

Die Minderung der Schadstoffe kann entweder durch Primär- oder nachgeschaltete Sekundärmaßnahmen erreicht werden. Sekundärmaßnahmen bzw. nachgeschaltete Abgasreinigungen sind nicht nur technisch kompliziert, sondern auch mit hohen Anschaffungs- und Betriebskosten verbunden. Primärmaßnahmen wie beispielsweise die gestufte Verbrennung und Abgasrückführung zeigen ein großes Potenzial für eine simultane Minderung von staub- und gasförmigen Emissionen und werden in diesem Projekt erforscht.

Ziele

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll eine neue Heizkesseltechnologie (GVAGR-System) entwickelt und unter praxisnahen Betriebsbedingungen dauererprobt werden. Bei dem GVAGR-System handelt es sich um eine Technologie für automatisch beschickte Biomasseheizkessel auf Basis mehrstufiger Verbrennung mit einer integrierten Abgasrückführung. In dem GVAGR-System sollen die festen biogenen Brennstoffe zunächst in einem Vergasungsraum vergast werden, wobei die Vergasung nicht wie bei herkömmlichen Biomasseheizkesseln mit sauerstoffreicher Umgebungsluft, sondern durch eine innovative Abgasrückführung mit sauerstoffarmem Abgas erfolgt. Die Vergasung mit sauerstoffarmem Abgas hat den Vorteil, dass die Temperaturen im Glutbettbereich deutlich niedriger sind als bei den herkömmlichen Heizkesseln und die Bildung von vielen Schadstoffen (z. B. NOx, Dioxine und Furane), welche bei hohen Temperaturen und Konzentrationen an Sauerstoff in der Vergasungszone gebildet werden können, vermieden wird.

Dank des hohen Übertragungspotenzials, wodurch eine breite Anwendung des GVAGR-Systems erreicht werden kann, soll die thermische Nutzung von unterschiedlichen biogenen Rest- und Abfallstoffen mit hoher Flexibilität zukünftig deutlich ausgebaut werden.

Maßnahmen

IBP

  • Entwicklung und Erprobung des GVAGR-Systems gemäß DIN EN 304 und DIN EN 303-5
  • Planungs-, Konzeptions- und Auslegungsarbeiten
  • Durchführung der nötigen Verbrennungsversuche sowie
  • die dazugehörigen Analysen und die Auswertung der Messergebnisse

HDG Bavaria GmbH

  • Bereitstellung der Versuchsverbrennungsanlage
  • Mitbetreuung der Praxisuntersuchungen mit dem Prototyp

Schwerpunkte

IBP

  • Entwicklung und Inbetriebnahme
  • Erprobung und Betriebsoptimierung
  • ökologische und ökonomische Bewertung

HDG Bavaria GmbH

  • Herstellung
  • Systemübertragung
  • Dauererprobung

Zurück

Projektsuche

Themen

Weitere Vernetzung

enArgus
Projektdatenbank