Projekttreffen STEP auf dem Firmengelände von ATS - Agro Trading & Solutions in Hardegsen (Foto: DBFZ)

Biogas Biomassefeuerung Strategievorhaben

FKZ-Nr. 03KB035

Grünlandenergie Havelland - Entwicklung von übertragbaren Konzepten zur Nutzung von halmgutartigen Landschaftspflegematerialien am Beispiel der Region Havelland

Havelland (Foto: (c) Bernd Elsner / Pixelio.de)

Dauer

  • 01.11.2009 – 31.7.2012

Kontakt

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Straße 116
04347 Leipzig

Prof. Dr. Daniela Thrän – Projektleiterin
Telefon: +49 (0) 341 2434-435
E-Mail: daniela.thraen‍@‍dbfz.de

Dr. Torsten Schmidt-Baum – direkter Ansprechpartner
Telefon: +49 (0) 341 2434-597
E-Mail: torsten.schmidt-baum‍@‍dbfz.de

Dr. Janet Witt –  ehemalige Mitarbeiterin

Partner

03KB035B - Leibniz-Institut ATB

Assoziierte Partner

Kooperationspartner

Unterauftragnehmer

Ergebnisse

Thema

Im Vorhaben werden die regionalspezifischen Rohstoffpotenziale von Gras (Heu) und Schilf auf Basis von InVeKoS-Daten ermittelt. Um die Region weiterführend zu analysieren erfolgt eine Charakterisierung in Hinblick auf die infrastrukturellen Gegebenheiten, Bioenergieanlagenstandorten, Wärmesenken und Akteure, um potenzielle Anlagenstandorte identifizieren zu können. Im Rahmen der Projektbearbeitung werden konzeptionell-praktische Untersuchungen zum Thema der Pelletierung und Verbrennung der betrachteten Rohstoffe durchgeführt und Nutzungsoption der Biogasproduktion betrachtet. In einem abschließenden Arbeitsschritt werden mögliche regionsspezifische Optionen eines Verwertungskonzeptes dargestellt und in Hinblick auf ihre Übertragbarkeit analysiert.

Ziele

Das Ziel ist die Analyse möglicher Verwertungspfade (Verbrennung, Biogas) für halmgutartige Landschaftspflegematerialien auf Basis einer umfassenden Potenzial- und Regionsanalyse der Modellregion Havelland. Des Weiteren erfolgt die Erarbeitung von regionsspezifischen Nutzungskonzepten der betrachteten Biomassen und die Bewertung in Hinblick auf ihre Übertragbarkeit.

Maßnahmen

DBFZ

  • Potenzialanalyse: Ermittlung der ungenutzten Rohstoffpotenziale auf Basis von  InVeKoS-Daten
  • Weiterführende Regionsanalyse: Charakterisierung der Region in Hinblick auf Wärmesenken, Akteursstrukturen, logistische Gegebenheiten 
  • Erstellung möglicher Logistikkonzepte 
  • Konzeptionell-praktische Untersuchungen zum Thema Pelletierung und Verbrennung
  • Berechnung THG-Minderungspotenzial
  • Erstellung eines Verwertungskonzeptes
  • Darstellung und Bewertung der Projektmethoden und -ergebnisse in Hinblick auf ihre Übertragbarkeit

ATB

Im Rahmen der Projektbearbeitung werden aufbauend auf eine Ist-Stands-Analyse in der Region und eine Abschätzung des Biomassepotenzials regionale Konzepte der Biogasproduktion erarbeitet und ökonomisch bewertet. Aussichtsreiche Konzepte können abgeleitet und zur Umsetzung vorbereitet werden.

Schwerpunkte

DBFZ

  • Potenzialanalyse
  • Weiterführende Regionsanalyse
  • Konzept Pelletierung, Pelletierungsversuche, Verbrennungsversuche
  • Konzepterstellung Verwertungspfade

ATB

  • Ermittlung des Biomassepotenzials vom Grünland mit verschiedenen Methoden
  • Ökonomische Bewertung unterschiedlicher regionaler Konzepte der Biogaserzeugung aus Grünlandaufwuchs

Zurück

Projektsuche

Themen

Weitere Vernetzung

enArgus
Projektdatenbank