Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Straße 3
46047 Oberhausen
Andreas Huft – Projektleiter
Telefon: +49-(0)208 8598-1170
E-Mail: andreas.huft@umsicht.fraunhofer.de
Frank Schweppe – Baubetriebshofleiter
Telefon: +49 (0)4461 743696
E-Mail: frank.schweppe@schortens.de
Karsten Töpel – Klimaschutzmanager
Telefon: +49-(0)4461 982-138
E-Mail: Karsten.toepel@schortens.de
Tobias Kipp
Telefon: +49-(0)281 4757783-18
E-Mail: t.kipp@kipp-dve.de
Geplante Ergebnisse:
Laub fällt in großen Mengen saisonal im Herbst an und wird üblicherweise kompostiert. Gleichzeitig weist Laub schlechte Kompostierungseigenschaften auf und ist daher in Kompos-tierungsanlagen eher unerwünscht. Dieser Umstand trifft vor allem Kommunen und Städte, die im Zuge der Verkehrswegesicherung zeitnah Laub aus dem Gemeinde- und Stadtgebiet entfernen müssen. Im Gegenzug weist Laub nach entsprechender Vorbehandlung gute Verbrennungseigenschaften auf und eignet sich daher prinzipiell als Brennstoff, insbesondere auch in dezentralen Feuerungsanlagen im Bereich 400 kWth bis ca. 10 MWth, die zur lokalen und weitgehend CO2-neutralen Wärmeversorgung eingesetzt werden. Problematisch bei der Verbrennung von Laub ist die inhomogene Zusammensetzung mit einem teilweise erheblichen Ascheanteil (Erdanhaftungen, Steine, Sand) von bis zu 50%, je nach Witterung und Erfassungsmethode unterschiedliche Feuchtegehalte sowie das stark saisonale Aufkommen im Herbst.
Ziel des Forschungsprojekts „LaubCycle“ ist die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufführung innerhalb einer Kommune mit dem Stoffstrom Laub unter bedarfsgerechter Gewinnung von klimaneutraler Energie (Wärme, ggf. Strom) und Rückführung der im Laub enthaltenen Nährstoffe. Weiteres Ziel ist die Entwicklung und Optimierung eines Aufbereitungsprozesses unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bei einem gewerblichen Grüngutverwerter. Dies befähigt perspektivisch Kommunen und Entsorgungs- bzw. Aufbereitungsbetriebe zur Erweiterung des Brennstoffspektrums und Produktportfolios durch die kosteneffiziente Gewinnung eines „neuen“ Brennstoffs für Energiebereitstellungsanlagen und Nutzung der in den Aschen enthaltenden Nährstoffen in Komposten, die anschließend wieder auf kommunalen, landwirtschaftlichen und privaten Flächen aufgebracht werden.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Bestandsaufnahme Lauberfassungsmethoden, Beprobungskampagnen und Ableitung optimale Technik, Kostenanalyse Laubaufbereitung, Analyse kreislauforientierte Nutzung von Laub bzw. Laubasche und Bewertung der energetischen Nutzung, Bewertung Verbrennungsversuche, Übertragbarkeit der Ergebnisse
Stadt Schortens
Bestandsaufnahme Lauberfassungsmethoden, Beprobungskampagnen, Herstellung Testbrennstoffe, Verbrennungsversuche, Bewertung und Erfassung, Aufbereitung und Verbrennung
Franz-Josef Kipp GmbH & Co. KG
Entwicklung Laubaufbereitungssystematik und Erarbeitung von Lagerungskonzepten, Herstellung Testbrennstoffe, ökonomische Bewertung
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Stoffstromanalyse und -optimierung zur Etablierung eines nachhaltigen Stoff- und Energie-kreislaufs für den biogenen Reststoff Laub auf kommunaler Ebene
Stadt Schortens
Untersuchungen zur Erfassung, Aufbereitung und energetischen Nutzung von Laubfraktionen am Beispiel einer Kommune
Franz-Josef Kipp GmbH & Co. KG
Untersuchungen zur Aufbereitung und Lagerung von kommunalen Laubfraktionen zur Herstellung eines biogenen Brennstoffs