Universität Stuttgart
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft ISWA
Bandtäle 2
70569 Stuttgart
M.Sc. Claudia Maurer – Projektleiter
Telefon: +49-(0)711 685-65407
E-Mail: claudia.maurer@iswa.uni-stuttgart.de
Dipl.-Ing. Jingjing Huang – Projektkoordinator
Telefon: +49-(0)711 685-65477
E-Mail: jingjing.huang@iswa.uni-stuttgart.de
Dipl.-Ing. Anna Fritzsche – Weitere Mitarbeiter
Telefon: +49-(0)711 685-65456
E-Mail: anna.fritzsche@iswa.uni-stuttgart.de
Universität Stuttgart
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Heßbrühlstraße 49a
70565 Stuttgart
Dr.sc.agr. Ludger Eltrop – Direkter Ansprechpartner / Projektkoordinator
Telefon: +49-(0)711 685-87816
E-Mail: ludger.eltrop@ier.uni-stuttgart.de
Silvio Nagel – Ehemaliger Mitarbeiter
Peter Hauke – Projektleiter
Telefon: +49-(0)7146 8944-12
E-Mail: peter.hauke@hauke-erden.de
Christian Raichle – Direkter Ansprechpartner / Projektkoordinator
Telefon: +49-(0)7146 8944-24
E-Mail: christian.raichle@hauke-erden.de
Ralf Müller – Projektkoordinator
Innovatives Verfahrenskonzept zur effizienten, bedarfsorientierten Erzeugung von Biogas aus biogenen Abfallstoffen durch separate Verwertung der abgetrennten flüssigen Bestandteile von häuslichem Bioabfall in Faultürmen kommunaler Kläranlagen
Ziel des Vorhabens ist es ein kostengünstiges Verfahrenskonzept zur flexiblen energetischen Nutzung von häuslichem Bioabfall gemeinsam mit Klärschlamm aufzuzeigen. Bioabfallpresswasser (PW) soll in
Faultürmen kommunaler Kläranlagen zur bedarfsorientierten Biogaserzeugung eingesetzt und gleichzeitig die stoffliche Verwertung der festen Bestandteile des Bioabfalls (aBA) aufrechterhalten werden. Das Pilotvorhaben soll die flexible Anpassungsmöglichkeit der Biogasproduktion an den Eigenenergiebedarf und ggf. darüber hinaus an den Strommarkt demonstrieren.
Universität Stuttgart (ISWA)
Effiziente, bedarfsorientierte Co-Vergärung von separiertem Bioabfallpresswasser zur Optimierung des Energiemanagements auf Kläranlagen: Projektkoordination, Projektmanagement, Modellierung und Simulation, Pilotbetrieb, ökonomische und ökologische Bewertung
Universität Stuttgart (IER)
Bewertung des Konzepts im Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung durch Analyse der Wirkung, Szenario Rechnungen mit Sensitivitäten
Hauke-Erden GmbH
Separierung von biogenen Reststoffen als Basis zur effizienteren Energieerzeugung bei gleichbleibend hochwertiger stofflicher Nutzung: Pilotbetrieb, ökonomischer und ökologische Bewertung des Konzepts