Herbst Umwelttechnik GmbH
Goerzallee 305e
14167 Berlin
Dr.-Ing. Leonhard Fechter - Projektleiter
Telefon: +49 (0)30847 18 300
E-Mail: leonhard.fechter@fechterumwelt.de
Dipl.-Ing. Marcel Spahr - Direkter AnsprechpartnerIn / Projektkoordinator
Telefon: +49(0)30847 18 388
E-Mail: marcel.spahr@herbstumwelt.de
Alexander Malik - Weitere Mitarbeitende
Telefon: +49(0)30847 18 325
E-Mail: alexander.malik@herbstumwelt.de
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter - Projektleiterin
Telefon: +49(0)30 314 22619
E-Mail: vera.rotter@tu-berlin.de
Dipl.-Ing. Oliver Larsen - Direkter Ansprechpartner / Projektkoordinator
Telefon: +49(0)30 314 25804
E-Mail: oliver.larsen@tu-berlin.de
B.Sc. Johanna Wiechen - Weitere Mitarbeitende
E-Mail: j.wiechen@campus.tu-berlin.de
Telefon: +49(0) 033731 890
E-mail: info@agt-eg.de
Geplante Ergebnisse:
Das Gesamtprojekt thematisiert die Vergärung von heimischen Getreidestroh, um es in Biogas umzusetzen. Basis ist das zum Patent angemeldete Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus Reisstroh (Patentnr. 3 574 080 B1). Kern des Projektes ist die Optimierung der bestehenden Technologie sowie die Errichtung und Betrieb einer Demonstrationsanlage mit einer elektrischen Leistung von ca. 3 kW el., welche als Hauptsubstrat Getreidestroh verwenden wird. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit von den Projektpartnern Herbst Umwelttechnik GmbH und der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie) durchgeführt.
Das Ziel von „Stramento“ (lat. aus Stroh gemacht) ist es, durch einen innovativen Biogasprozess eine integrierte Energie- und Nährstoffnutzung lignozellulosereicher landw. Reststoffe zu erreichen und somit neben der Bereitstellung von Biogas und Gärrestsubstraten nachhaltig Treibhausgas- und Nährstoffemissionen zu reduzieren sowie Bodenfunktionen zu verbessern.
HUT - Herbst Umwelttechnik GmbH
AP 1: Koordinierung und Management des Stramento-Projektes: Planung von Zwischenberichten, Versammlungen, Präsentationen, Veröffentlichungen sowie Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen.
AP 3: Laborversuche mit dem Schlaufenreaktor und Getreidestroh, dabei sollen essenzielle und effizienzsteigernde Betriebsparameter für den späteren Anlagenbetrieb ermittelt werden.
AP 4: Auslegung und Konstruktion der Demonstrationsanlage (DA) am Standort in Trebbin.
AP 5: Inbetriebnahme und Betriebsführung der DA über einen repräsentativen stabilen Versuchszeitraum.
AP9: Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Errichtung von Neuanlagen bzw. dem Ausstatten von Bestandsanlagen mit dem Schlaufenreaktor.
TUB - Technische Universität Berlin
AP2: Untersuchung der Biomassepotenziale für Stroh und weitere lignocellulose-reiche Abfälle; Charakterisierung des Strohvorkommens bezüglich chemisch, physikalischer und biologischer Parameter; Analyse der regionalen Verteilung; Bereitstellung der gewonnen Daten in einer projektinternen Datenbank, welche interoperabel ist mit bestehenden Informationssystemen für Biomassepotentiale.
AP 6: Bewertung der Qualität des hergestellten Düngers und Bodensubstrates, Ermittlung der Düngewirkung sowie Schadstoffgehalte, Untersuchung der Emissionen aus dem Gärresthandling.
AP7: experimenteller Nachweis prozessspezifischer Treibhausgasemissionen, N2O und CH4 Messungen aus diffusen Quellen.
AP8: Quantifizierung des Beitrags des Stramento-Verfahrens zur Klimaschonung, Aufstellung einer Stoff-, Energie- und Treibhausgasbilanz.
HUT - Herbst Umwelttechnik GmbH
TUB - Technische Universität Berlin