Welchen Beitrag kann Energie aus Biomasse zur Wärmewende, der Versorgungssicherheit und den Klimazielen leisten? Dazu wurde im Dezember 2022 das »Strategiepapier Wärme und Kälte aus Biomasse« veröffentlicht.
Das Papier formuliert Forschungsempfehlungen, die auch der aktuellen geopolitischen Situation Rechnung tragen und in die Weiterentwicklung des Forschungsprogramms einfließen werden. Autor*innen des Papiers sind Prof. Dr. Daniela Thrän und Dr. Volker Lenz. Initiiert und koordiniert von der Begleitforschung fand im Vorfeld ein Workshop statt, in dem Expert*innen aus dem Forschungsbereich ihre Perspektiven für die Erarbeitung des Papiers geteilt haben.
>> ZUM DOWNLOAD
Die Stellungnahme wurde im Rahmen eines Konsultationsprozesses koordiniert durch die Begleitforschung vom 05.03. bis 21.05.2021 im BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie erstellt. Etwa 50 Personen aus dem Netzwerk waren in der Kerngruppe zur Erstellung der Stellungnahme beteiligt. Der Grundstein wurde auf einem ersten online-Sondierungstreffen am 05.03.2021 gelegt. Daraufhin folgten 2 Kommentierungsrunden mit der Kerngruppe und eine abschließende Konsultationsrunde mit weiteren Interessierten (ca. 30).
Ziel der Stellungnahme ist es, ein Meinungsbild der Expert*innen des Forschungsnetzwerkes Bioenergie
ZUM DOWNLOAD
Das BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie zeigt Hemmnisse und Lösungsansätze für den verbesserten Markteinstieg von vielversprechenden Forschungsvorhaben im Bereich Verbrennung von biogenen Reststoffen in automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen in einem Statementpapier auf.
Das Statementpapier ist das Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses in der Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung des Netzwerkes.
ZUM DOWNLOAD
STATMENTPAPIER: Zukünftige Maßnahmen für den verbesserten Markteinstieg von vielversprechenden F&E-Vorhaben im Bereich Verbrennung von biogenen Reststoffen in automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen
Im Rahmen des Konsultationsprozesses zum 7. Energieforschungsprogramm haben die Arbeitsgruppen des BMWi-Forschungsnetzwerkes Bioenergie zukünftige FuE-Empfehlungen eingereicht. Mehr Informationen
Output:
Interesse an einer Mitzeichnung?
Möchten Sie die Forschungsempfehlungen unterstützen, dann können Sie diese gern mitzeichnen. Senden Sie hierzu eine Bestätigungsmail an Diana Pfeiffer und teilen Sie uns mit, welches Themenblatt, welcher Arbeitsgruppe sie unterstützen möchten.
Statementpapier "WÄRME AUS BIOMASSE"
Grundlegende Schritte für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsweisende Nutzung der Bioenergie für den Erfolg der Energiewende in Deutschland"
Die AG Wärmemarkt hat ein Statementpapier zum Thema "WÄRME AUS BIOMASSE. Grundlegende Schritte für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsweisende Nutzung der Bioenergie für den Erfolg der Energiewende in Deutschland" erstellt. Mehr Informationen
Interesse an der Mitzeichnung des Statementpapiers?
Sind Sie interessiert, dass Statementpapier mitzuzeichnen, dann wenden Sie sich bitte an Diana Pfeiffer.
Kontakt:
Dr.-Ing. Volker Lenz
Telefon: 0341 2434 450
E-Mail: volker.lenz@dbfz.de
Stellungnahme zum Grünbuch “Ein Strommarkt für die Energiewende“ des BMWi
Perspektiven der Biomasseverstromung aus Sicht des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“
Leipzig, den 02. März 2015 - Das Grünbuch zum Strommarktdesign des BMWi bildet die Grundlage eines mehrstufigen Prozesses zur Neureglung des Strommarktdesigns. Die große Herausforderung des künftigen Strommarktes besteht demnach darin, auch in Zukunft umweltverträglich und kosteneffizient ein hohes Maß an Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
42 Autoren aus 31 Institutionen haben sich an einer Stellungnahme zum Grünbuch “Ein Strommarkt für die Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beteiligt und beschreiben hierin die Perspektiven und den notwendigen Änderungsbedarf im Bereich der Biomasseverstromung aus Sicht des BMWi-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“.
Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme
Oder auf der BMWi-Seite
Ansprechpartner:
Martin Dotzauer
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Telefon: +49 (0) 341 2434-385
E-Mail: martin.dotzauer@dbfz.de
Mitunterzeichner:
1 Biomassehof Achental GmbH & Co.KG
2 Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.
3 CUBE Engineering GmbH
4 CUTEC Institut GmbH
5 Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
6 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
7 Fachhochschule Münster
8 Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
9 Großmann Ingenieur Consult GmbH
10 Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ) GmbH
11 Hochschule Zittau/Görlitz
12 Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie
13 Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
14 Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
15 Institut für Zukunftsenergiesysteme
16 Karlsruhe Institut für Technologie, ITAS
17 Lehmann UMT GmbH
18 Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen
19 MicroPyros GmbH
20 Powerfarm Holding GmbH
21 PROLiGNIS Energie Consulting GmbH
22 SEEGER ENGINEERING AG
23 Suncoal
24 Technische Hochschule Ingolstadt Institut für neue Energie-Systeme
25 Technische Universität München
26 Technische Universität Dresden
27 Universität Rostock
28 Universität Hohenheim
29 Universität Leipzig
30 UTS Biogastechnik GmbH
31 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH