Donnerstag, 23 Juli 2020
von 10:00 bis 11:00 Uhr
Fachverband Biogas e.V. stellt neueste Branchenzahlen vor.
Biogas steht bereits heute für ein Fünftel der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland. Seine Vielseitigkeit und große ungenutzte Potenziale machen Biogas zu einem relevanten Baustein, der in allen Sektoren einsetzbar und als Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende unabdingbar ist. Dies gilt vor allem, wenn man sich vor Augen führt, dass Biogas neben erneuerbarem Strom auch im Wärmesektor, im Verkehrsbereich, in der stofflichen Nutzung und in der Landwirtschaft enorme Mengen an Treibhausgasemissionen einspart.
Was die Branche bereits leistet und welche einfach zu erschließenden Potenziale es noch gibt, um kurzfristig auf „grünes Gas“ umzustellen, belegen auch in diesem Jahr wieder die neusten Branchenzahlen, die der Fachverband Biogas e.V. Ihnen in einer Pressekonferenz präsentieren möchte.
2020 ist Entscheidungsjahr für die Bioenergie. Die Bundesregierung setzt durch ihr zögerliches Handeln den Beitrag von Biogas zur Energiewende auf das Spiel und bringt die Branche an einen Kipppunkt, da die Flexibilisierung von Biogasanlagen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unnötig gedeckelt ist und ins Stocken gerät. Der weitere Ausbaupfad ist unklar und die Rahmenbedingungen in den Ausschreibungen sorgen für Stillstand. Märkte abseits des EEG kommen kaum in Schwung. Durch das Genehmigungsrecht kommen teils existenzgefährdende Hürden auf die Biogasbetreiber zu. Diese hindernden Entwicklungen und drohender
Rückbau zeigen eindeutig, dass die Biogasbranche in ihrer Rolle beim Erreichen der Klimaziele 2030 gefährlich unterschätzt wird – und das obwohl sie für das Erreichen des nun im KWKG festgelegten 65-Prozent-Ziels der Bundesregierung unverzichtbar ist.
An der Pressekonferenz teilzunehmen und ins Gespräch zu kommen mit:
Anmeldung bis zum 22. Juli 2020 an presse@biogas.org. Mit der
Anmeldebestätigung erhalten Sie auch die Einwahldaten für den digitalen Meeting-Raum.