Aktuelle Workshops

Der nächste Workshop zu spannenden Aspekten der Bioenergie kommt bestimmt und wird hier angekündigt 

Vergangene Workshops

2023

Workshop Konsultation 8. Energieforschungsprogramm

Rückblick 

Noch bis 23:59 Uhr konnten die Teilnehmenden alle Ergebnisse online nach ihrer Relevanz werten, dann war der Tag des Konsultationsworkshops zum 8. Energieforschungsprogramm erfolgreich abgeschlossen.

Am Vormittag hatten 48 Expert:innen des Forschungsnetzwerks Bioenergie rund neunzig Minuten über die zukünftigen Prioritäten in der Bioenergie-Forschung diskutiert, nachdem Timo Haase, Referent des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Einblicke in die künftige Ausrichtung des noch unveröffentlichten 8. Energieforschungsprogramm gewährt hatte. „Alles Sinnvolle soll weiter möglich sein“, betonte Haase und ermutigte, Forschungsideen bei thematischen Zweifeln im Vorfeld mit dem Projektträger zu besprechen. Haase warf außerdem ein Schlaglicht auf das Konzept der Mikroprojekte, die im neuen Energieforschungsprogramm mehr gefördert werden sollen.
Wie die konkrete Förderbekanntmachung für den jetzigen Förderbereich in Zukunft aussehen wird, ist noch nicht klar. Wichtige Themen von der Basis haben durch diesen Workshop nun aber das Potenzial, von der Politik an die richtige Stelle gesetzt zu werden.

Moderiert hat die Veranstaltung Martin Dotzauer, der Konsultationsworkshop fand am 20. Juni 2023 auf Einladung der Begleitforschung des Förderbereiches „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ statt. Ein Papier mit Empfehlungen an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird jetzt erarbeitet.

HIer geht es zur Workshop-Seite 


2022

Heizen ohne Erdgas: Regenerativ betriebene Brennstoffzellen als Unterstützung für die Wärmepumpe in Gebäuden und Quartieren?

EIN RÜCKBLICK

Heizen ohne Erdgas, ist das möglich? Diese Frage haben wir am 30. November in unserem Online-Workshop mit über 160 Anmeldungen rege diskutiert. „Es war eine anspruchsvolle Veranstaltung, bei der ganz unterschiedliche Perspektiven Platz fanden“ sagt Moderator Martin Dotzauer (DBFZ) über die Kooperation der Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen. „Ich fand vor allem die Stimmen aus der Wirtschaft wertvoll. Neben den Herausforderungen für Start-ups, wurden aber auch Hemmnisse in wissenschaftlichen Strukturen oder die künftige Bepreisung von THG-Emissionen diskutiert. Die Resonanz war dabei bis zum Ende sehr gut und der Workshop insgesamt eine runde Sache.“  Martin Dotzauer macht sich nun an die Arbeit für das Resümeepapier, das auf Basis der Vorträge und Diskussionen entsteht und vor allem von Ihnen identifizierte Hemmnisse für den Markttransfer in den Blick nimmt. Hierfür werden auch Ihre Antworten aus der im Rahmen des Workshops veranstalteten Umfrage analysiert und eingearbeitet. Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen, die den Markttransfer neuer Technologien erleichtern sollen.

Hier geht es zur Workshop-Seite, hier geht es zum Resümeepapier.

2020

Zwei Workshops, ein Fokus: Flexible Bioenergie

01.-02.12.2020 | DBFZ, Leipzig

Motivation

Die flexible Bioenergieerzeugung übernimmt eine Schlüsselfunktion im dekarbonisierten Energiesystem der Zukunft. Die bedarfsgerechte Energiebereitstellung ist ein entscheidendes PLUS der Bioenergie. Bisher wird dieser Vorteil insbesondere im Kontext der flexiblen bzw. bedarfsgerechten Energieerzeugung über Biogasanlagen diskutiert und ausgespielt. Dabei decken die Flexibilitätsoptionen eine große Bandbreite an Technologien und Strategien ab. Sie umfassen zum Beispiel langfristige Optionen durch Speicherung als chemische Energie bzw. Aufbereitung, sowie kurzfristige Optionen über die Bereitstellung von Back-up Kapazitäten oder als Reaktion auf Peak-Nachfragen. Eine ebenso wertvolle Rolle spielt die Flexibilität im Kontext des Nachfragemanagements (Demand Response), zum Beispiel über Biokraftstoffherstellung aus (Bio)-CO2 und H2.

Zur Webseite der Workshops

 

Weitere Informationen:

Workshop "Wie wird der Frosch zum Prinzen? Tools und Best-Practise zur verwertung von Forschungsergebnissen"

Handout Workshop "The Power of Standardisation"

Reader WS Power of Standardisation

 

Tausche Ölheizungen gegen Biomasse-Heizungssysteme – Wie verhält sich der Nutzer?
Workshop Projekt OBEN - „Nutzerverhalten und seine Auswirkungen auf den Austausch von Ölheizungen“

25.02.2020, 13:00 bis 16:00 Uhr | Wo: DBFZ Tagungszentrum, Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig
Interessengruppen: Forschende zu den Themen Nutzerverhalten und –einfluss, Akzeptanz von EE-Technologien und Umweltpsychologie

Das Projekt OBEN (FKZ-Nr. 03KB156) möchte den Austausch von Ölheizungen gegen Biomasse-Heizungssysteme erleichtern, indem bestehende Hemmnisse analysiert und Lösungen aufgezeigt werden. Für jede Ölheizung soll es nach Ende des Projektes eine erneuerbare Alternative geben, so dass das politisch angedachte Verbot neuer Ölheizungen flächendeckend und ohne Nachteile für die Nutzer zur Wirkung kommen kann.

Es wurde bereits eine Hemmnisanalyse anhand der Literatur durchgeführt und mit interessierten Fachkreisen abgestimmt. Neben vielen technischen Fragestellungen stehen immer wieder die handelnden Akteure im Mittelpunkt – hier insbesondere die Nutzer/Kunden und die Heizungsbauer.
Nach der Ankündigung der Bundesregierung neue Ölheizungen verbieten zu wollen, gibt es viele Fragen, die von großer Verunsicherung zeugen.
Der Workshop soll vor diesem Hintergrund dazu dienen, aus Sicht der Verhaltensforschung eine Vorstellung davon zu bekommen, welche besonderen Hemmnisse im Zusammenhang mit dem Verhalten der Nutzer und ggf. auch Heizungsmonteuren zu berücksichtigen sind. Wie soll mit verkürzten Informationen, Ängsten und Befürchtungen umgegangen werden? Wie können Nutzer positiv informiert und aktiviert werden? Was sollte in der Ansprache vermieden, was bevorzugt werden? Wie wirksam sind unterschiedliche Maßnahmen in der Akteurskommunikation? 
Aus den Ergebnissen des Workshops wird die bestehende Matrix zu Herausforderungen/Hemmnissen und möglichen Lösungen ergänzt. Die Schlussfolgerungen werden auch zur Vorbereitung einer Online-Umfrage dienen, die sich an ausgewählte Haushalte richtet, um die Nutzer über deren Sicht zu den ggf. anstehenden Umbaumaßnahmen und Entscheidungen zu befragen.

Anmeldungsfrist: 14.02.2020
Mehr Informationen zum Projekt & zu den Details der Hemmnisanalyse
Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 


 

2019

Experten-Workshop Flexsignal
Konzepte für eine bedarfsorientierte, kosteneffiziente und klimaschonende Stromerzeugung aus Bioenergieanlagen

05.12.2019, 11:00 bis ca. 16:30 Uhr | Wo: Haus der Technik, Hollestraße 1, 45127 Essen

Bioenergieanlagen können im Stromsektor wertvolle Flexibilität bereitstellen und somit dazu beitragen, fluktuierende Erneuerbare Energien (Wind und Sonne) besser in das Stromsystem zu integrieren. Die Marktsignale an den Spotmärkten für Strom bieten jedoch vielfach keine ausreichenden Anreize für eine bedarfsorientierte Produktion. Die bestehenden EEG-Instrumente Flexibilitätsprämie und Flexibilitätszuschlag fördern die technische Flexibilisierung der Anlagen, ob tatsächlich flexibel produziert wird, wird hier nicht berücksichtigt.

Im Projekt FLEXSIGNAL entwickeln das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, das Deutsche Biomasseforschungszentrum und die Universität Duisburg-Essen Konzepte, die durch finanzielle Anreize eine an den Bedarf angepasste Stromproduktion durch Bioenergieanlagen begünstigen sollen. Den Kern der Konzepte bildet dabei ein Bonussystem, das die tatsächlich erbrachte Arbeit, bzw. die am Day-Ahead- und Intraday-Markt gehandelten Strommengen berücksichtigt.

Das Projektteam möchte Ihnen die bisherigen Projektergebnisse gern vorstellen und Sie herzlich dazu einladen, die Konzepte zu diskutieren und Ihre Expertise in diesem Gebiet einzubringen!

Weitere Informationen


II. Experten-Workshop Projekt SmarKt: Smarte Bioenergiekonzepte?
Instrumente zur Bewertung des Marktpotenzials und Systembeitrags von integrierten Bioenergiekonzepten

15.11.2019 Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte

Was macht ein Bioenergiekonzept smart und wie kann man dies bewerten? Wie können zukünftige smarte Parameter für den Markt 2050 definiert und marktrelevanter Anwendungspotenziale abgeschätzt werden? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich die Projektpartner am DBFZ und prognos im Rahmen des Projektes „SmarKt - Bewertung des Marktpotenzials und Systembeitrags von integrierten Bioenergiekonzepten“. 
Auf dem Workshop werden die Ergebnisse zur gesamtheitlichen Bewertung von Bioenergietechnologien im zukünftigen Markt- und im Energiesystem vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.
Das Projektteam freut sich auf Ihre Ein- und Abschätzungen und lädt Sie herzlich zum Workshop ein.

Weitere Informationen

2018

Wie wird der Frosch zum Prinzen? Tools und Best-Practice zur Verwertung von Forschungsergebnissen

20.09.2018 in den Energieforen Leipzig | im Rahmen der DBFZ-Jahrestagung

  • Das Ergebnispapier zum Workshop als PDF.

Der Workshop hatte zum Ziel, Wege für eine erfolgreiche Vermarktung von Forschungsergebnissen aufzuzeigen. Dafür wurden Tools, Plattformen, Gremien und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt, wie die Verwertung von Forschungsergebnissen und die Platzierung im Markt besser unterstützt werden können. Neben Fachexperten der Innovationsforschung berichteten Start-ups und KMUs aus dem Förderprogramm "Energetische Biomassenutzung" von Optionen und Erfahrungen der Einführung von neuen Produkten und Geschäftsmodellen. An Fallbeispielen wurden sowohl Erfolgsfaktoren für innovative junge Unternehmen vorgestellt als auch verschiedene konkrete Verwertungsoptionen für Ergebnisse aus der Wissenschaft aufgezeigt. Im zweiten Teil des Workshops wurden anhand von Projekten konkrete Wege zur Innovationsvermarktung diskutiert.

Der Workshop ist Teil der Reihe zur Markteinführung und Innovationsförderung innerhalb des BMWi-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Innovationsplattform futureSAX des Freistaates Sachsen statt und war eingebettet in die Jahrestagung des DBFZ, welche sich der Frage „Energie & Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?“ widmete.

Weitere Informationen


Experten-Workshop des Projektes SmarKt - Bewertung des Marktpotenzials und Systembeitrags von integrierten Bioenergiekonzepten“

22.08.2018 am DBFZ, Leipzig

Ziel des Projektes ist eine übergeordnete Bewertung des Marktpotenzials und Systembeitrags von smarten Bioenergiekonzepten. Das Projekt identifiziert hierzu Hemmnisse und Herausforderungen für die Integration der Bioenergie in die Märkte der Zukunft. Der Experten-Workshop widmet sich Fragen zu methodischen Ansätzen, zur Datenverwertung und zu Bewertungsindikatoren.

Eingeladen sind Experten, deren Projekte im Rahmen des BMWi-Förderprogramms "Energetische Biomassenutzung" gefördert werden, Vertreter des PtJ und BMWi sowie ausgewählte weitere Biomasse-Experten.

Weitere Informationen

 

2017

The Power of Standardisation – Innovationen durch Normen & Standards sichern und erfolgreich am Markt etablieren

09.05.2017 in der BioCity, Leipzig
Cover Workshop Power of Standardisation (Foto: DBFZ)

Die Sicherung und Marktfähigkeit von Innovationen wird zunehmend über Standardisierung und Normung von Produkten und Dienstleistungen gewährleistet bzw. sind diese in bestimmten Bereichen Grundvoraussetzung für einen Markteintritt. Damit stellen Standardisierung und Normierung ein wichtiges Instrument im Wissens- und Technologiertransfer sowie der Sicherung des Marktzugangs und Marktpotentials für Ausgründungen aus der Wissenschaft dar.

Gemeinsam organisierten das DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Universität Leipzig in Kooperation mit der Selbstmanagement Initiative Leipzig (SMILE, SMILE.medibiz) sowie der Programmbegleitung des BMWi-Förderprogramms "Energetische Biomassenutzung" die Informationsveranstaltung mit anschließenden Workshops zum Thema Standardisierung und Normierung ein.

2016

Vom Labor zum Markt – Bioenergiekonzepte wettbewerbsfähig machen

09.09.2016 im Hôtel de Pologne, Leipzig

Was sind die Herausforderungen für technologische Innovationen im (Bioenergie)Markt? Was zeichnet die Beispiele aus, die den Markteintritt schaffen? Diese Fragen umreißen die Motive für den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Thema Kompetenzbildung im Bereich Markteinführung und Innovationsförderung. Aus dem BMWi-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ gingen in den vergangenen Jahren über 100 Projekte hervor. Doch nicht alle schaffen den Markteintritt. Ziel des Auftaktworkshops „Vom Labor zum Markt ‐ Bioenergiekonzepte wettbewerbsfähig machen“ war es, zu diskutieren, wie Forscher ihre Innovationen besser vermarkten können und der Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft erleichtert werden. Dabei stand die Diskussion über Markthemmnisse genauso im Mittelpunkt wie, deren Beseitigung und ein sinnvolles Innovationsmanagement.

2015

Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projektes "RegioBalance"

12.05.2015 im VKU Forum, Berlin

Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für die zentrale Rolle flexibler Erzeugungskapazitäten in Verteilnetzen und ihre Bedeutung für die Energiewende im Stromsystem. Darüber hinaus wurden Information über die bisherigen Ergebnisse des Projektes RegioBalance zur Verfügung gestellt. Ferner wurden die integrativen Ansätze der Netzplanung im Projekt diskutiert. Diese zielen insbesondere auf intelligente Managementansätze zur Optimierung des Netzausbaubedarfs ab, die beispielsweise durch den netzdienlichen Einsatz flexibler Biogasanlagen erreicht werden können.

Projekt RegioBalance

Im Rahmen des Projektes "Bioenergie-Flexibilisierung als regionale Ausgleichsoption im deutschen Stromnetz (RegioBalance)", gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), wird untersucht, welchen Beitrag flexibel erzeugte Bioenergie für die Netzstabilität und die Netzintegration fluktuierender erneuerbarer Energien erbringen kann. Dabei werden Anforderungen an eine bedarfsgerechte Bereitstellung inkl. Systemdienstleistungen von Bioenergie definiert und eine regional-netzbezogene Datenanalyse zum Anlagenbestand durchgeführt. Die auf Netzdaten aufbauende Szenarienberechnung für die Jahre 2020 und 2025 berücksichtigt Ausbaugrade für erneuerbare und konventionelle Erzeugungskapazitäten, die Entwicklung der Nachfrage und der Durchführung von Effizienzmaßnahmen.

2014

Veranstaltungsreihe „Bioenergie & Nachhaltigkeit"

3. Workshop zu „Best-Practice-Beispielen in der energetischen Biomassenutzung - Bioenergie effizient nutzen!“

01-02.10.2014 auf dem Mediencampus Villa Ida, Leipzig

  • Resümeepapier (PDF)


Veranstaltungsreihe „Bioenergie & Nachhaltigkeit"

2. Workshop zur „Effizienz von Bioenergie“

20.-21.05.2014  in Leipzig


SNG als Schlüssel für künftige Energiesysteme - Power-to-Gas & Biomass-to-Gas

Workshop der TU München

09.05.2014 im IAS Gebäude TUM, München

2013

Workshop „Bioenergie 2050 – Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit“

Workshop im Rahmen des Projektes Meilensteine

13.11.2013 in Leipzig


Veranstaltungsreihe „Bioenergie & Nachhaltigkeit"

1. Workshop zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“

18.06.2013 in Berlin

Kontakt

Sie haben Interesse an der gemeinsamen Organisation eines Workshops oder interessieren sich für die Inhalte der vergangenen Veranstaltungen?

Bitte kontaktieren Sie: Tina.Haendler@dbfz.de