Der Workshop „Wie wird der Frosch zum Prinzen? Tools und Best-Practice zur Verwertung von Forschungsergebnissen“ hatte zum Ziel, Wege für eine erfolgreiche Vermarktung von Forschungsergebnissen aufzuzeigen. Dafür wurden Tools, Plattformen, Gremien und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt, wie die Verwertung von Forschungsergebnissen und die Platzierung im Markt besser unterstützt werden können. Neben Fachexperten der Innovationsforschung berichteten Start-ups und KMUs aus dem Förderprogramm "Energetische Biomassenutzung" von Optionen und Erfahrungen der Einführung von neuen Produkten und Geschäftsmodellen. An Fallbeispielen wurden sowohl Erfolgsfaktoren für innovative junge Unternehmen vorgestellt als auch verschiedene konkrete Verwertungsoptionen für Ergebnisse aus der Wissenschaft aufgezeigt. Im zweiten Teil des Workshops wurden anhand von Projekten konkrete Wege zur Innovationsvermarktung diskutiert.
Als Follow-Up des Workshops wurde die Notwendigkeit eines intensiveren Austauschs mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Standardisierung und Normierung von Prozessen, Produkten und Technologien besprochen, da diese – wie sich erneut zeigte – enorm wichtig bei der Sicherung und Marktfähigkeit von Innovationen sind. Vor allem das Engagement von Forschungseinrichtungen und KMUs in Standardisierungs- und Normierungsgremien wurde als wichtiges, bisher aber eher vernachlässigtes, Instrument für die Etablierung am Markt erkannt. Im Herbst 2019 wird es daher im Rahmen der Statuskonferenz des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ einen entsprechenden Vortrag als weitere Diskussionsgrundlage geben. Um auf die zudem konstatierten Hemmnisse in der Förderung des Marktanreizprogramms, MAP (BAFA-Förderung) zu reagieren, soll zeitnah eine gemeinsame Stellungnahme des Förderprogramms erarbeitet werden.
Der Workshop ist Teil der Reihe zur Markteinführung und Innovationsförderung innerhalb des BMWi-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Innovationsplattform futureSAX des Freistaates Sachsen statt und war eingebettet in die Jahrestagung des DBFZ, welche sich der Frage „Energie & Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?“ widmete.
Moderation: Daniela Thrän (DBFZ/UFZ)
08:30 – 08:45 | Begrüßung Prof. Daniela Thrän, DBFZ/UFZ/Uni Leipzig Timo Haase, BMWi | |
08:45 – 09:05 | Zwischen Forschung und Markt im Bioenergieprogramm des BMWi – Ergebnisverwertung im Fokus – Förderpolitische Ziele und Erwartungen | |
09:10 – 09:30 | KEYNOTE: Warum haben es grüne Innovationen so schwer? | |
09:30 – 09:45 | Smart Energy Trends – Investitionssicherheit und Innovationen durch Normen | |
09:45 – 10:00 | Reality Check: Next-Kraftwerke – eine Erfolgsstory | |
10:00 – 10:15 | Reality Check: ESTEBIS – Echtzeit-Steuerung von zweistufigen Biogasanlagen mit Hilfe eines Simulationsmodells | |
10:15 – 10:30 | Fragerunde mit den Referenten der Praxisbeispiele | |
10:30 – 11:00 | PAUSE |
11:00 – 11:15 | Einführung und Vorgehen | |
11:15 – 11:25 | Kurzvorstellung Fallstudie: STEP – Verwertung strohbasierter Energiepellets und Geflügelmist in Biogasanlagen mit wärmeautarker Gärrestveredelung | |
11:25 – 11:45 | Verwertungsmöglichkeiten in der Fallstudie ohne Entscheidungstool Diskussion im Plenum | |
11:45 – 12:00 | Vorstellung des Entscheidungstools anhand eines externen Fallbeispiels Nizar Abdelkafi, Fraunhofer IMW | |
12:00 – 12:10 | Fallstudie: LEVS –Low-Emission-Verbrennungssystem für die Verbrennung von festen Brennstoffen in Vergaserkesseln | |
12:10 – 12:20
| Fallstudie: FlexFeed – Flexibilisierte Fütterung in Biogasprozessen mit Modell-basierter Prozesserkennung im Praxismaßstab | |
12:20 – 13:00 | Verwertungsmöglichkeiten in der Fallstudie mit Entscheidungstool Diskussion in parallelen Kleingruppen (ca. 5-10 Teilnehmer) anhand des Entscheidungstools/-baums und Diskussion der Entscheidung für die Ergebnisverwertung Gruppenmoderation | |
13:00 – 13:30 | Wrap-Up: Kurzvorstellung der Ergebnisse & Diskussion |
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Veranstaltungszentrum erreichen Sie mit den Straßenbahnen 1, 3, 4, 7, 15, wenn Sie vom "Hauptbahnhof" bis zur Haltestelle "Gördelerring" fahren. Von der Haltestelle sind es ca. 3 Gehminuten (300 m) bis zur Hainstraße.
Parkmöglichkeiten
Parkhaus in den Höfen am Brühl
Höfe am Brühl, Brühl 1, 04109 Leipzig (Entfernung zum Hôtel de Pologne ca. 100 m)
Tiefgarage Marktgalerie
Thomasgasse 2, 04109 Leipzig (Entfernung zum Hôtel de Pologne ca. 200 m)
Anfahrt - PDF 0,3 MB
Adina-Hotel
Brühl 50
04109 Leipzig
Tel: +49 (0)341 989860
Web: www.adinahotels.com
B&B Hotel Leipzig-City (2 Sterne)
Nikolaistraße 34
04109 Leipzig
Tel: +49 (0)341 21 58 00
Web: www.hotelbb.de
Hotel ibis Leipzig City (2 Sterne)
Reichsstraße 17
04109 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 21860
Web: www.ibis.com
Hotel ibis budget Leipzig City (2 Sterne)
Reichsstraße 19
04109 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 14939420
Web: www.ibis.com
IntercityHotel Leipzig (4 Sterne)
Tröndlinring 2
04105 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 308 661-0
Internet: www.intercityhotel.com
Meiniger Hotel Central Station
Brühl 69
04109 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 96219868
Web: www.meininger-hotels.com/de/hotels/leipzig
Hotel Michaelis (3 Sterne Superior)
Paul-Gruner-Straße 44
04107 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 2 67 81 50
Web: www.michaelis-leipzig.de
Motel One (2 Sterne)
Nikolaistraße 23
04109 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 33 74 37-0
Web: www.motelone.com
Hotel Paris Syndrom of the Galerie für zeitgenössische Kunst
(für KunstliebhaberInnen)
Karl-Tauchnitz-Straße 9-11
04107 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 140 81 0
Web: www.gfzk-leipzig.de
Pentahotel (4 Sterne)
Großer Brockhaus 3
04103 Leipzig
Tel: +49 (0) 341 1292-0
Web: www.pentahotels.com
Hotel The Westin Leipzig (4 Sterne)
Gerberstraße 15
04105 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 988-0
Web: www.westin-leipzig.de
Seaside Park Hotel Leipzig (4 Sterne)
Richard-Wagner-Str. 7
04109 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 98 52 0
Web: www.seaside-hotels.com
Victor's Residenz-Hotel Leipzig (3 Sterne)
Georgiring 13
04103 Leipzig
Tel: +49 (0)341 68660
Web: www.victors.de
Die Vorträge und Diskussionen der letzten zwei Workshops zum Thema Standardisierung und Normierung informieren über den Wissens- und Technologietransfer sowie über die Sicherung des Marktzugangs und Marktpotentials für Ausgründungen:
• Workshop The Power of Standardisation – Innovationen durch Normen & Standards sichern und erfolgreich am Markt etablieren | 09.05.2017 in der BioCity Leipzig
• Workshop Vom Labor zum Markt – Bioenergiekonzepte wettbewerbsfähig machen | 09.09.2016 im Hôtel de Pologne, Leipzig
Angela Gröber
Telefon: +49 (0) 341 2434-457
E-Mail: Angela.Groeber@dbfz.de
Veranstaltungsort:
Hôtel de Pologne – Leipziger Foren
Hainstraße 16
04109 Leipzig