SK 2025

 

Workshop: Best-Practice-Sammlung zur Homogenisierung von Brennstoffen

VerantwortungDr. Annett Pollex (DBFZ) 

 

Zeit & OrtFreitag, 11:15 - 12:45 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben
InhaltFür die Bioenergieerzeugung und für Bioraffinerieprozesse werden zunehmend biogene Rest- und Abfallstoffe (z.B. Holzsortimente niedriger Qualität und nichtholzartige Biomassereststoffe) mobilisiert und genutzt. Diese weisen nicht nur eine kritischere Brennstoffzusammensetzung mit einem höheren Gehalt an emissions- und verschlackungsrelevanten Inhaltstoffen auf, sondern sind selbst innerhalb einer Charge deutlich heterogener. Dadurch werden wissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen chemischer Zusammensetzung und Konversionsverhalten erschwert, bei denen eine homogene Brennstoffzusammensetzung für die Interpretation der Ergebnisse unabdingbar ist. Diese Thematik wurde in der 10. Statuskonferenz in einem Workshop mit der Zielstellung diskutiert, die gesammelten Erfahrungen aus verschiedenen Vorhaben des Förderprogramms in einem Homogenisierungshandbuch zusammenzuführen. Im Anschluss formierte sich eine Arbeitsgruppe mit Experten des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, der Hochschule Rottenburg, der Universität Kassel, der BEA Institut für Bioenergie GmbH, des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und des DBFZ. Diese Arbeitsgruppe hat in den letzten Jahren das Wissen zu Heterogenitäten in Biomassesortimenten und die Expertise zum Umgang mit diesen im Rahmen von Untersuchungen im Technikums- und Labormaßstab zusammengetragen und zu einem Methodenhandbuch / einer Best-Practise-Sammlung zur Homogenisierung aufbereitet. Der Workshop dient dem Erfahrungsaustausch im Umgang mit heterogenen Sortimenten und der Vorstellung des Methodenhandbuch. Im ersten Teil des Homogenisierungsworkshops wird der Inhalt und der Aufbau des Methodenhandbuches mit zwei Vorträgen vorgestellt. Im Anschluss sollen anhand der Best-Pracise-Beispiele des Handbuches sowie des Wissensschatzes der Workshop-Teilnehmer:innen  | ca. 12 Teilnehmer:innen
 

          zurück zum Programm