ReWaHeRo

Recycling Waste Heat Rotation: Entwicklung einer effizienten und kostengünstigen BHKW-Nachverstromungsanlage für Biogasanlagen; Teilvorhaben: EnTeRo - Entwicklung und Testbetrieb des Rotationskammerexpanders
-
FKZ-Nr.:
03EI5481
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Technologie vom derzeitigen Entwicklungsstand (TRL 4–6) auf TRL 8 zu bringen und die Markteinführung zu ermöglichen. Neben einer Steigerung der Stromproduktion von Biogasanlagen um 5–10 % trägt die Technologie zur Treibhausgasreduktion und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei.
Das Forschungsvorhaben "Recycling Waste Heat Rotation (ReWaHeRo)" zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Biogasanlagen durch die Entwicklung einer innovativen Nachverstromungsanlage zu steigern. Im Kern des Projekts steht die Entwicklung eines Rotationskammerexpanders, der Abwärme aus Biogasanlagen effizient in elektrische Energie umwandelt. Dieser neuartige Expander zeichnet sich durch geringere Herstellungskosten, hohe Effizienz und eine optimierte Teillastfähigkeit aus. Die geplante Anlage basiert auf dem Clausius-Rankine-Kreisprozess, bei dem Abgaswärme zur Erzeugung von Heißdampf genutzt wird. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur grünen Energiewende, stärkt den Industriestandort Deutschland und sorgt für nachhaltige Wertschöpfung vor Ort.
#
Biogas, KWK, Strom, Wärme, Steigerung Prozess-Effizienz/-Effektivität, Minderung von Treibhausgasen und Umwelteffekten, Prozessoptimierung, Rest- und Abfallstoffe, Prozesswärme
03EI5481A

Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Analyse und Definiton der technischen Rahmenbedingungen

03EI5481B

Anwendungsoriente Einsatzmöglichkeiten und technische Anforderungen, Umsetzung vor Ort, Analyse der Ausgangslage und Herleitung der Anforderungen an die Anlage, Erstellen eines Lastenheftes für die gesamte Nachverstromungsanlage, Konzeptioniertung der Steuerungs- und Regelungstechnik, Auslegung und Beschaffung aller Hardwarekomponenten der elektronischen Steuerung inkl. der Generatoren, Versuchsplanung und Messkonzept für die Nachverstromungsanlage, Testbetrieb, Auswertung und Validierung, Aufbereiten der Ergebnisse zur Gesamtanlage

Partner 03EI5481A

Hochschule Hannover
Forschungszentrum Energie - Mobilität - Prozesse

Pin IconNicht vorhanden

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen
Phone Icon 051192961650

Weitere Ansprechperson:

Klaus Becker 051192961656 klaus.becker@hs-hannover.de Stefan Düttmann - stefan.duettmann@hs-hannover.de

Partner 03EI5481B

Rotogy AG

Pin IconNicht vorhanden

Weitere Ansprechperson:

Prof. Dr.-Ing. Martin Gottschlich 05119296

Partner 03EI5481UA

Wado Walk GmbH & Co. KG

Pin IconNicht vorhanden