Herzlich Willkommen beim Bioenergie Talk

Ein Format zum Online-Austausch rund um das Thema Energetische Biomassenutzung

  • Ein Donnerstag im Monat
  • Am Vormittag 10:00 Uhr – 11:00 Uhr
  • Eine Stunde, ein Projekt mit anschließendem Austausch

Der Bioenergie Talk ist ein Online Austauschformat der Förderbereiches Energetische Biomassenutzung. Expert:innen aus der angewandten Forschung haben hier die Möglichkeit, Projekte zu präsentieren. Sie können auch Teilaspekte herausstellen, die Sie gerne mit anderen diskutieren möchten. 

 

 

Der nächste Bioenergie Talk

Bioenergie Talk Spezial: Biokraftstoffe

Im September wartet ein besonderer Bioenergie Talk auf Sie: Das Projekt PyroMar lädt Wissenschaft und Industrie ein, sich zu dem Thema Biokraftstoff auszutauschen und nimmt sich dafür extra viel Zeit. Der Bioenergie Talk wird am 14. September 2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr stattfinden. Wer spontan an der Online Verantstaltung teilnehmen möchte, kann einfach links auf das Logo klicken. 

  • Donnerstag, 14. September 2023
  • 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Der Bioenergie Talk macht Sommerpause

Wir melden uns im Herbst 2023 zurück mit spannenden Gästen und neuen Themen aus der Bioenergie

 

 

Das waren die letzten Bioenergie Talks

MoBiFuels: Wie zertifiziere ich einen neuen Brennstoff? 

Das Projekt MoBiFuels hat Pionierarbeit geleistet und einen neuen Brennstoff gemäß der Bundesimmisionsschutzverordnung zertifiziert. Damit wurden auch zuständige Behörden auf kommunaler Ebene vor neue Herausforderungen gestellt. Um den Zertifizierungsprozess künftig für alle einfacher zu machen, haben Lisa Röver und Roman Adam die nötigen Schritte in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst, der sich sowohl an Behörden als auch an Brennstoffhersteller:innen richtet. Im Bioenergie Talk berichten sie über den Prozess und seine Tücken.

Sie sind Brennstoffhersteller:in: Das finden Sie ihren Leitfaden hier.

Sie brauchen den Leitfaden als Genehmigungsbehörde: Dann finden Sie den Download hier

  • Donnerstag, 22. Juni 2023
  • 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Eco-Pik: Integrierte Klärschlammverwertung 

Eco-Pik hat sich zum Ziel gemacht, die Verwertung von Klärschlamm als biogenen Reststoff speziell für Kläranlagen zu betrachten. Die Idee ist, einzelne Verfahrensschritte unter Nutzung vielfältiger Synergien so in die bestehende Kläranlagenstruktur einzubetten, dass ein optimiertes Gesamtverfahren entsteht und gleichzeitig der Klärschlamm vor Ort effizient verwertet wird.

  • Donnerstag, 11. Mai 2023
  • 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

 

RB HTWP: Prozesswärme aus Biomasse

Im April spricht Dr. Marko Burkhardt von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Bioenergie Talk darüber, wie bei der Herstellung von Biomethan die Abwärme effektiv genutzt werden kann - und wie die Umsetzung mit einer Hochtemperaturwärmepumpe in der Lausitz geplant ist. Am Anschluss daran können Fragen gestellt und Details diskutiert werden. Das Projekt RB-HTWP ist am 1. Oktober 2022 im Förderbereich Energetische Biomassenutzung gestartet.

  • Donnerstag, 20. April 2023
  • 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

BiRG: Demonstrationsanlage geht in Betrieb

Umwandlung biogener Reststoffe in Produktgas durch Pyrolyse, Wassergas-Shift-Reaktoren und mikrobielle Methanisierung: Mit dieser Zielsetzung ist das Projekt BiRG im Jahr 2020 gestartet, jetzt steht die Anlage im niedersächsischen Goldenstedt. Im neuen Format Bioenergie Talk berichten Mazloum Sheikh Ayoub und Dr. Can Samsun am 09. März ab 10 Uhr von ihren Erfahrungen und Herausforderungen. Mit besonderem Fokus auf dem Thema Entschwefelung läutet BiRG damit die Online-Reihe Bioenergie Talk ein, die viel Raum für Fragen und Diskussionen lässt.

Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung zum Start der Demonstrationsanlage. 

  • Donnerstag, 9. März 2023
  • 10:00 Uhr – 11:00 Uhr